Mein Einsatzgebiet liegt im Berliner Umland
Was versteht man unter Huforthopädie?
Huforthopädie bezeichnet die individuelle Barhufbearbeitung jedes einzelnen Pferdehufes unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren auf die Form und Ausrichtung des Hufes mit dem Ziel, den Huf in seine physiologische Form (zurück) zu bringen bzw. in dieser zu erhalten. Je früher mit der huforthopädischen Bearbeitung der Hufe begonnen wird, umso besser kann der Entwicklung von Fehlstellungen entgegengewirkt werden. Je gesünder der Huf ist, umso gesünder ist der gesamte Bewegungsapparat des Pferdes und somit das gesamte Pferd. Abrupte Stellungsveränderungen werden bei der Bearbeitung vermieden, um damit negative Auswirkungen auf die Pferdegesundheit durch Überbeanspruchung von Sehnen, Bändern und Gelenken auszuschließen. Vielmehr werden die Hufe des Pferdes derart bearbeitet, dass dem Pferd die optimale Nutzung ermöglicht wird. Das üblicherweise optimale Bearbeitungsintervall beträgt vier Wochen. Die Abstände zwischen den Bearbeitungsterminen können auch kürzer oder länger empfehlenswert sein. In jedem Fall sind sie so zu wählen, dass die Form der Hufe bis zur nächsten Bearbeitung erhalten bleibt und sich nicht (wieder) verschlechtert.
Wie verläuft der Bearbeitungstermin?
Zum vereinbarten Termin sollte das Pferd an einem ihm vertrauten sauberen und witterungsgeschützten Anbinde-/Putzplatz vorgestellt werden. Für die huforthopädische Bearbeitung wird ein ebener Untergrund benötigt. Auch sollten die Hufe bereits gründlich gesäubert und die Pferdebeine (bei schlechtem Wetter das ganze Pferd oder ggf. die Pferdedecke) von Schmutz beseitigt sein. (Lediglich im Sommer während langer Trockenperioden kann es hilfreich sein, Sand und Schmutz im Huf zu belassen.) So kann der veranschlagte Termin für die Hufbeurteilung und Bearbeitung genutzt werden und es geht keine Zeit für Putzarbeiten verloren. Die Bearbeitung inklusive Hufbefundung und Festlegung des Bearbeitungsziels dauert - abhängig von Hufgröße, Witterungsbedingungen und Pferdeverhalten - normalerweise 40 bis 60 Minuten.
Wie setzt sich der Preis für die Bearbeitung zusammen?
Der Gesamtpreis für die huforthopädische Bearbeitung setzt sich aus dem reguläre Bearbeitungspreis und den anteiligen Fahrtkosten zusammen. Für Ponys und Warmblüter fällt der reguläre Preis an. Für Kaltblüter ist der Preis wegen des Mehraufwands durch Hufgröße und Pfededegewicht höher. Auch in Einzelfällen notwendige Zusatzleistungen wie das Holen oder Zurückbringen des Pferdes von Koppel oder Paddock müssen wegen des erhöhten Zeitbedarfs zusätzlich berechnet werden. Ebenso zusätzlicher Zeitaufwand durch unkooperatives Pferdeverhalten. Die Gesamtfahrtkostenpauschale eines Einsatztages wird zu gleichen Teilen auf alle besuchten Kunden aufgeteilt. Die Bezahlung erfolgt per Vorkasse, d.h. zum Termin vor Bearbeitungsbeginn in bar, per Paypal oder Banküberweisung (diese bitte rechtzeitig vor dem Termin veranlassen).
Bitte Nachricht hinterlassen oder Textnachricht (Whats App o.a.) senden. Während der Arbeit ist das Telefon lautlos gestellt.